Nach der Begrüßung startete der Technologietag sehr innovativ und inspirierend:
Innovator Stefan Jenzowsky ist Experte für neue zukunftweisende Geschäftsmodelle, Produkte, Start-ups und Disruption. Mit seinem Vortrag „Die Zukunft des Automobils: autonom und super-elektrisch - welche technologische Entwicklung ist bis 2050 zu erwarten?“ hat Herr Jenzowsky viel Spannendes rund um dieses vieldiskutierte Thema berichtet und alle Zuhörer in seinen Bann gezogen. Bereits zu Beginn seiner Karriere holte er sich seine Inspiration direkt aus dem Silicon Valley, begleitete mehrere Start-ups erfolgreich in ihrer Entwicklung und ist Praktiker durch und durch.
Markus Zacherl, Head of Sales der Berghof Group, lieferte mit seinem Impulsvortrag: „Future proof energy storage testing.“ Antworten auf die Frage: Was geschieht „hinter“ dem Adapter? Was ist zu beachten in der Symbiose zwischen TEKON und dem Systemlieferanten? Hier wurden wichtige Aspekte rund um die Projektierung beleuchtet, die schlussendlich zu einem gelungenen Abschluss des Projektes und einem erfolgreichen Einsatz der Lösung beitragen sollen.
Hochwertige Kontaktierlösungen für prozesssichere Abläufe in der Produktion
Anschließend lieferten vier Live Stationen - mit Technik zum Anfassen - interessante Fakten rund um das Schwerpunktthema Super-Hochstrom.
Konzeptionelle Auslegung eines Prüfadapters mit Freimuth Kertzscher, TEKON-Konstruktion
Ein Steckverbinder ist ein elektromechanisches System, dass zwei elektrische oder elektronische Komponenten ohne Auswirkungen auf die Funktionen des Gerätes verbindet. Die wesentlichen Anforderungen sind dabei, die elektrische Energie möglichst verlustfrei bzw. Informationen weitgehend verzerrungsfrei zu übertragen. Die Kontakte werden ständig mechanischen, elektrischen, chemischen und thermischen Einwirkungen ausgesetzt. Was einen Steckverbinder zu einem hochleistungsfähigen TEKON-Steckverbinder macht, lesen Sie hier:
Simulation des Temperaturverhaltens im Prüfadapter mit Nabil Belgou, TEKON-Konstruktion I Prof. Dr. A. Griesinger und Marco Pennetti, Zentrum für Wärmemanagement (ZfW)
Die Wärmesimulation und daraus abzuleitende Optimierungsmöglichkeiten, z. B. in Bezug auf die Detail-Geometrie oder Werkstoffe eines Steckverbinders, sind die zentralen Themen der Station 2. Mittels dieser theoretischen Grundlagen lassen sich das Temperaturverhalten in Bezug auf den Lastzyklus und somit das Alterungsverhalten des Prüfadapters näher bestimmen.
Bauteil-Schonung durch gezielte Kühlung mit Holger Göhring, TEKON-Geschäftsleitung I Patrick Walkner, FIXTEST-Konstruktion
An der 3. Station wurde unser neuer Hochstromprüfstand vorgestellt. Hier stand auf der einen Seite die Darstellung der verschiedenen Kühlmöglichkeiten: keine Kühlung I Luftkühlung I Wasserkühlung und auf der anderen Seite das Temperaturverhalten an den neuralgischen Punkten am Prüfling im Mittelpunkt.
Permanente Überwachung durch den intelligenten Prüfadapter TEKONect mit Benedict Richter, TEKON Konstruktion
Der End-of-Line Test von Prüflingen in großen Stückzahlen stellt bei der Fertigung von elektronischen Bauteilen hohe Anforderungen an die Prüftechnik. In der Leistungselektronik der Elektromobilität sind hohe Ströme eine zusätzliche Herausforderung für die elektrische Kontaktierung. Hier sorgt eine prozesssichere Adapterlösung für ein zuverlässiges Prüfergebnis. Das intelligente Informationsmodul TEKONect schafft die Voraussetzung, die Prüfung in Echtzeit zu überwachen und vorausschauend Fehler dort zu vermeiden, wo sie entstehen – an der Kontaktstelle.
Kundenservice zur vorbeugenden Instandhaltung mit Benedict Richter, TEKON Konstruktion
Reparaturzeiten verringern die Produktivität, kosten Zeit und Geld. Hier sorgt ein effizienter Kundenservice für Abhilfe. Nutzen Sie in Ihrem Prüfalltag unsere vorausschauende Wartung, kundenspezifische Schulungen, die auf die Bedürfnisse aller Teilnehmer zugeschnitten sind oder im Bedarfsfall unsere schnelle und individuelle Online-Unterstützung.
Vielen Dank für die intensiven und inspirierenden Gespräche während unseres 3. TEKON Technologietages. Wir hoffen, dass die Veranstaltung für Sie ebenso interessant und informativ war, wie für uns. Wieder einmal hat sich gezeigt, dass der persönliche Kontakt die Basis für eine gute Zusammenarbeit ist.