Definition und Ziel
Die Leistungsprüfung zielt darauf ab, die Fähigkeit eines Steckverbinders zu bewerten, hohe elektrische Ströme zu übertragen, ohne übermäßige Erwärmung oder signifikante Spannungsverluste zu verursachen.
Durchführung
- Stromtragfähigkeit: Der Steckverbinder wird an eine Stromquelle angeschlossen, die hohe Ströme liefert. Typischerweise werden Ströme verwendet, die die normalen Betriebsbedingungen simulieren oder übertreffen.
- Wärmeentwicklung: Während des Tests wird die Temperatur des Steckverbinders kontinuierlich überwacht, um sicherzustellen, dass die Wärmeentwicklung innerhalb akzeptabler Grenzen bleibt. Thermoelemente oder Infrarotkameras können zur Temperaturmessung verwendet werden.
- Kontaktwiderstand: Ein niedriger und stabiler Kontaktwiderstand ist entscheidend, um Wärmeentwicklung und Leistungsverluste zu minimieren. Der Kontaktwiderstand wird durch vierpolige Messungen (Kelvin-Messungen) ermittelt, bei denen zwei Drähte für den Stromfluss und zwei für die Spannungsmessung verwendet werden.
- Dauerprüfung: Die Steckverbinder werden über längere Zeiträume getestet, um ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit unter kontinuierlicher Belastung zu überprüfen.
Mehrwert
Durch die Leistungsprüfung wird sichergestellt, dass die Steckverbinder hohe Ströme sicher und effizient übertragen können, was besonders wichtig in Anwendungen wie der Elektromobilität und der Industrieelektronik ist.