Manuelle Kontaktzange (MKZ)

Prinzipielle Funktionsweise

Der manuelle Kontaktstecker wird per Hand mit den Pins kontaktiert. Zur Kontaktierung werden Kontaktelemente (Hebel) in dem zweiteiligen Kontaktträger aus Kunststoff eingebettet. Je zwei dieser Hebel bilden eine Zange. Über Federn, die bei der Kontaktierung zusammengedrückt werden, wird die erforderliche Kontaktkraft aufgebracht.
Um ein ungewolltes Lösen des Steckers zu verhindern kann eine Rastnase integriert werden.
Die Kontakthebel bestehen aus hochwertigen, abriebfesten und sehr gut leitenden Materialien. Je nach der Größe des maximal fließenden Stromes wird entschieden, wie viele Hebel, und somit Linienkontakte, am Pin anliegen müssen.
Des Weiteren wird die Anzahl der Hebel durch die gewünschte Messart mitbestimmt. Wird eine echte 4-Leiter-Messung angestrebt, werden weitere, Kontakthebel integriert. Diese sind natürlich von den Stromführenden Hebeln isoliert.

Variationen

Variieren können die Stecker abhängig von der Anzahl der zu kontaktierenden Pins sowie deren Größe.

Vorteile

  • hohe Lebensdauer
  • einfache Handhabung
  • hohe Stromübertragung möglich

Kundenservice

Kontaktieren Sie uns egal zu welchem Themengebiet Sie Fragen haben, unsere Mitarbeiter beantworten Ihre Anfrage gerne.