Prüfkriterien bei der elektrischen Prüfung

Definition

Die elektrische Prüfung ist ein essenzieller Bestandteil der Qualitätssicherung und Sicherheitsüberprüfung von elektrischen und elektronischen Geräten sowie Anlagen.

Arten

Durchgangsprüfung (Kontinuitätsprüfung)

  • Zweck: Überprüfung der Leitfähigkeit von elektrischen Verbindungen.
  • Kriterium: Es sollte ein geringer Widerstand (<1 Ohm) gemessen werden, der die durchgängige Verbindung bestätigt.
  • Verfahren: Einsatz eines Multimeters oder Durchgangsprüfers, um den Widerstand zwischen zwei Punkten zu messen.

Isolationsprüfung

  • Zweck: Überprüfung der elektrischen Isolierung zwischen leitenden Teilen und dem Gehäuse oder zwischen verschiedenen Stromkreisen.
  • Kriterium: Der Isolationswiderstand sollte hoch sein (in der Regel >1 MOhm).
  • Verfahren: Verwendung eines Isolationsmessgeräts, das eine hohe Prüfspannung (z.B. 500V DC) anlegt und den Isolationswiderstand misst.

Hochspannungsprüfung (Hipot-Test)

  • Zweck: Überprüfung der Spannungsfestigkeit der Isolation.
  • Kriterium: Das Bauteil muss der angelegten Prüfspannung ohne Durchschlag oder Überschlag standhalten.
  • Verfahren: Anlegen einer hohen Prüfspannung (typisch zwischen 1000V und 5000V AC/DC) und Überwachung auf Leckströme.

Erdungsprüfung

  • Zweck: Sicherstellung einer sicheren Erdungsverbindung, um im Fehlerfall einen sicheren Ableitpfad für Fehlerströme zu bieten.
  • Kriterium: Der Widerstand der Erdungsverbindung sollte sehr gering sein (typisch <0,1 Ohm).
  • Verfahren: Messung des Widerstands zwischen dem Erdungspunkt und leitfähigen Teilen des Geräts.

Leckstromprüfung

  • Zweck: Überprüfung des Leckstroms, der bei Betrieb des Geräts fließt, um sicherzustellen, dass er innerhalb sicherer Grenzen liegt.
  • Kriterium: Der gemessene Leckstrom sollte die in den relevanten Normen festgelegten Grenzwerte nicht überschreiten.
  • Verfahren: Verwendung eines Leckstrommessgeräts zur Messung des Stroms, der über die Isolierung fließt.

Funktionsprüfung

  • Zweck: Überprüfung, ob das elektrische Gerät oder System wie vorgesehen funktioniert.
  • Kriterium: Alle Funktionen müssen ordnungsgemäß und innerhalb der spezifizierten Parameter arbeiten.
  • Verfahren: Durchführung von Tests, die alle Betriebsmodi und Funktionen des Geräts umfassen.

Normen und Richtlinien

  • IEC 61010: Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte.
  • IEC 60950: Sicherheitsbestimmungen für IT-Geräte.
  • VDE 0701-0702: Prüfung nach Instandsetzung, Änderung elektrischer Geräte und Wiederholungsprüfung.

Ausrüstung für elektrische Prüfungen

  • Multimeter: Zur Messung von Spannung, Strom und Widerstand.
  • Isolationsmessgerät: Zur Messung des Isolationswiderstands.
  • Hipot-Tester: Zur Durchführung von Hochspannungsprüfungen.
  • Erdungsprüfgerät: Zur Messung des Erdungswiderstands.
  • Leckstrommessgerät: Zur Messung des Leckstroms.

Anwendungsbeispiele

  • Industrieanlagen: Prüfung von Maschinen und Steuerungssystemen.
  • Haushaltsgeräte: Sicherheitstests für Geräte wie Kühlschränke und Waschmaschinen.
  • Medizinische Geräte: Überprüfung von Geräten, die in direktem Kontakt mit Patienten stehen.

Kundenservice

Kontaktieren Sie uns egal zu welchem Themengebiet Sie Fragen haben, unsere Mitarbeiter beantworten Ihre Anfrage gerne.